Zusammenfassung
80 Patientinnen (ASA I - III) nach gynäkologischen Operationen von 170 - 200 min Dauer
unter balancierter Anästhesie konnten die postoperative Schmerztherapie mit Hilfe
der intravenösen On-demand-Analgesie („patient-controlled analgesia”, PCA) unter Verwendung
von Fentanyl selbst gestalten. Als PCA-Pumpen wurden ODAC® und Prominject® eingesetzt.
Die Demanddosis war für die beiden Geräte auf 34,5 bzw. 34 (ig programmiert, die Refraktärzeiten
betrugen 1 bzw. 5 min. Die Patientinnen wurden randomisiert 4 Teilkollektiven zugewiesen,
die sich bezüglich der Fentanyl-Zusatzinfusion zur PCA unterschieden: überhaupt keine
Begleitinfusion (Gruppe Prom), konstante Dosierung von 4 μg/h (Gruppe ODACf), sog. „tail-dose infusion”, d. h. eine auf maximal 60 min nach jeder Anforderung
begrenzte Begleitinfusion von 17 μg/h (Gruppe Promt), bzw. eine computergesteuerte adaptive Begleitinfusion, beginnend mit 4 μg/h, die
bei hohem Fentanylverbrauch jede Minute dem individuellen Bedarf angepaßt wurde (Gruppe
ODACa). Gemessen wurden Fentanylverbrauch und venöse Fentanylserumkonzentrationen, aktuelle
und retrospektive Schmerzscores, vegetative Reaktionen, Nebenwirkungen und Patientenakzeptanz.
Die mittleren PCA-Behandlungsdauern betrugen 15-17 h. In dieser Zeit wurden durchschnittlich
12-18 Einzeldosen pro Patient angefordert, was einem mittleren Fentanylverbrauch von
36 - 52 μg/h (0,57 - 0,94 μg/kg/h) entsprach. Die Analgesiequalität war ausgezeichnet,
die aktuellen Schmerzscores zeigten in der Regel nur „gelegentlich mäßige Schmerzen”
an. Die am kommenden Tag nach Therapiebeendigung erfragten retrospektiven Schmerzscores
lagen höher als die aktuellen („gelegentlich” bis „ständig mäßige Schmerzen”). Die
mittlere Wirkdauer einer Fentanyleinzeldosis war sehr variabel und lag für den gesamten
Beobachtungszeitraum zwischen 58 und 90 min. Für keinen der erwähnten PCA-Parameter
gab es statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Teilkollektiven. Trendmäßig
wurde die adaptive Begleitinfusion am günstigsten beurteilt (geringste Anforderungshäufigkeit,
beste retrospektive Schmerzscores). Venöse Fentanylkonzentrationen im Serum, die zu
festen Zeitabständen bestimmt wurden, lagen im Bereich von 0,65 bis 1,18 ng/ml. Die
Kreislauf- und Atmungssituation war in allen Teilkollektiven normal. An Nebenwirkungen
traten am häufigsten Übelkeit, Erbrechen und Schwitzen auf. Die Patientenakzeptanz
der On-demand-Analgesie war ausgezeichnet. Signifikante Gruppenunterschiede wurden
nicht gefunden. Zusammenfassend wird geschlossen, daß eine Zusatzinfusion zur intravenösen
Selbstapplikation von Fentanyl in der postoperativen Phase keine eindeutigen Vorteile
für den Patienten bietet, sondern lediglich den Opiatverbrauch erhöht.
Summary
80 patients (ASA I - III, mean age 40 - 50 years, mean weight 59 - 68 kg) recovering
from major gynaecological surgery (170 - 200 min) under balanced anaesthesia were
randomly assigned to four groups to self-administer intravenous fentanyl during the
early postoperative period. PCA devices were ODAC and Prominject with fentanyl demand
doses of 34.5 or 34 μg, respectively, and lockout times of 1 or 5 min. Concurrent
fentanyl infusion was none (group Prom), fixed-rate with 4 μg/h (group ODACf), tail-dose, i.e., a fixed-rate infusion with 17 mg/h for a maximum of 60 minutes
following a valid demand (group Promt), or adaptive, starting with 4 μg/h and being adapted to individual needs depending
on total fentanyl consumption in the latest 60-minute period (group ODACa). Data were collected for fentanyl consumption, venous fentanyl serum concentrations
in fixed intervals, actual and retrospective verbal rating pain scores (0 - 5), haemodynamic
variables, respiratory rate, side effects and patients' acceptance. Mean duration
of patient-controlled analgesia (PCA) was 15 - 17 hrs. During this period, an average
of 12 - 18 demands were administered per patient, resulting in an average fentanyl
consumption of 36 - 52 μg/h (0.57 - 0.94 μg/kg/h). Analgesic efficacy was good in
all groups, mean pain scores ranging from 0.4 to 1.1 (actual) and 1.7 to 2.2 (retrospective).
Mean duration of a single fentanyl bolus dose was highly variable, ranging from 58
to 90 min if calculated for the total observation period. Statistically significant
differences were found for none of the above mentioned PCA parameters. As a trend,
the adaptive-rate infusion strategy was favoured (lowest demand rate, best retrospective
pain scores). Fentanyl serum concentrations were in the range of 0.65 - 1.18 ng/ml.
Haemodynamic variables and respiratory rate were always in the normal range. Most
frequently reported side effects were nausea, emesis and sweating. Patients' acceptance
of PCA was excellent. There were no statistically significant differences between
the groups. It is concluded that concurrent infusions do not offer relevant advantages
for intravenous self-administration of fentanyl during the early postoperative period,
but only increase overall opiate consumption.